• Startseite |
  • Über mich |
  • Impressum |
  • Kontakt

Thüringen im Juli 2012-Reisebericht mit Touren/Lohnend auch 2024

Fredis Touren- und Schraubertipps

Thüringen im Juli 2012-Reisebericht mit Touren/Lohnend auch 2024

Geschrieben von Alfred Vorbeck in Urlaub
| Trackback (1)

Deutschland, Thüringen im Sommer

Preise, Unterbringung

Touren zum Herunterladen

Bisher hat es mich erst einmal- zum Wandern- nach Thüringen gezogen. Dabei habe ich dann gedacht: Mensch- hier müsste man mal mit dem Motorrad her. Das habe ich in diesem Jahr, im vergangenen Monat Juli/2012 mit einem Freund auf seiner Honda, ich auf meiner neuen Triumph Explorer, realisiert. Ich hatte in einem Werbeprospekt der Firma Lidl entdeckt, dass in Neustadt am Rennsteig ein 3 Sterne Hotel mit Halbpension für 5 Nächte mit 175,-€‚¬ angeboten wurde. Ein günstiger Preis, zumal die Kritiken zu diesem Hotel bei Holiday-Check überwiegend positiv waren (zu Recht, wie sich herausstellte). Die Anreise dorthin betrug zwar nur 430 km- wurde aber dennoch mit den Motorrädern auf dem Anhänger bewältigt, weil Autobahnstrecken nicht wirklich Spaß machen und die Überlandstrecken für meinen Freund, der gerade einen Herzeingriff überstanden hat, noch zu anstrengend wäen.

 

Das Hotel "Kammweg am Rennsteig" in Neustadt/Rennsteig. Gutes Essen, schönde Zimmer und ein eigenes Hallenbad. Sehr empfehlenswert zum Motorradtouren und Wandern.

 

Schon die Anfahrt gestaltete sich schön, weil verkehrsarm und landschaftlich ab Kassel sehr reizvoll. Richtig toll wurde es nach der Abfahrt von der BAB über Ilmenau nach Neustadt am Rennsteig. Dichte Wälder im Sonnenschein und wunderbar asphaltierte kurvenreiche Straßen bis zum Ziel. So schnell haben wir noch nie ein Zimmer bezogen und die Motorräder abgeladen. Wir wollten nur eins: So schnell wie möglich auf die "Böcke" und eine Runde in dieser herrlichen Gegend drehen. Schnell einen 50 km Rundkurs auf dem TTRider geplant, die Motorradklamotten an und los. Auf den ersten Metern im Schritttempo, weil im Dorf und vor dem Hotel gerade ein Dorffest stattfand, für dessen Besucher kein Grund bestand, Motorrädern Platz zu machen. Macht nichts...freundlich waren trotzdem letztlich alle. Der erste Eindruck bestätigte sich schon bei diesem kleinen Ausflug: Traumhaft, kein Verkehr, Verkehrszeichen Mangelware, kaum Beschränkungen, Kurven und eine wunderschöne Landschaft mit Flußtälern und 'Stauseen, die wie natürliche Seen in der Landschaft liegen. Und dazu Temperaturen zwischen 25 und über 30 Grad. Herz, was willst du mehr...

 

Hier kam lange kein Auto- es war warm und einfach schön. Tage, wie ich sie sonst nur im Süden erleben durfte- in Thüringen

Nach der ersten Kennenlernrunde war leider auch schon der Abend da- und damit glücklicherweise auch das Essen. Es gab -wie an allen folgenden Tagen auch- immer die Auswahl zwischen zwei verschiedenen leckeren Hauptmahlzeiten, einem reichhaltigen Salatbuffet, einem Kaltbuffet mit verschiedenen Brot-Wurst und Käsesorten und Nachtisch. Da konnte man nicht meckern und so den Tag langsam beschließen. Einzig der Preis für ein kleines Pils während des Essens trübte den Eindruck- immerhin 2,70 € wurden aufgerufen, was wir ein wenig übertrieben fanden. Das paßte nicht ganz zu dem sonst günstigen Preisniveau in Thüringen. Erwähnenswert ist auch das kleine Schwimmbad, das sich nach einer Tagestour als sehr entspannend herausstellte. Tat gut, die Muskulatur nach dem Fahren zu lockern. Damit das Thema "Essen" abgerundet wird, bevor ich zu vier schönen Touren und zu schönen Badestellen komme, hier ein Wort zum Frühstück: Es gab ein hervorragendes Buffet mit wirklich für jeden etwas- von 3 Sorten Rührei, Spiegelei und frischen Waffeln (jeweils auf Wunsch für jeden einzeln zubereitet) bis hin zum Müslibuffet und zur Warmhaltetheke für Würstchen und Speck.

So- kommen wir zu den Touren und ihrer Umsetzung. Wie immer habe ich die folgende Tour mit Hilfe einer dieses Mal 1:120000er -Generalkarte geplant und unmittelbar in die Routenplanung meines Navis (TTR 2) übernommen und ausgeführt.

Ein Klick mit der linken Maustaste auf "Hohenwarte" zeigt die Liste der Wegpunkte und die Koordinaten. Ein Klick mit der rechten Maustaste öffnet das Downloadfenster, ein Klick mit links auf "Ziel speichern unter" ermöglichst den Download der Tour, die dann auf dem eigenen PC mit einem Tourenplaner geöffnet und z.B. mit Tyre bearbeitet werden kann.

200km Hohenwarte.itn

Diese Tour vermittelt einen Eindruck von Wald, Seen und kleinen abseits gelegenen Ortschaften. Gleich zu Beginn geht es auf kurvenreichen und verkehrsarmen Strecken von den Höhen rund um Neustadt in die Täler. Besonders rund um Katzhütte sind die Strecken entlang der Bachläufe traumhaft schön.

 

rund um Katzhütte- ein Ort im Tal, dem wir bei der ein- oder anderen Tour wieder begegnen.

Ein Beispiel für den thüringischen Humor fanden wir in der Einsamkeit der Wälder auch- das muss eigentlich nicht kommentiert werden:

 

Mitten im Busch ein Hinweis "Pissoir"

 

und tatsächlich- der Hinweis war echt - allerdings hatte sich der Harndrang erledigt, weil wir uns vor Lachen nicht mehr halten konnten- siehe nächstes Foto:

 

Hygiene wird in Thüringen groß geschrieben- selbst an den Bäumen dürfen Männer nicht einfach in die Landschaft urinieren.

Die Tour führt in Richtung Sallfeld und von dort aus teilweise an der Saale entlang, bis zur unteren Talsperre, der Sperre Eichicht. Hier kann man sich auf Schautafeln über die Funktion eines Pumpscheicherwerks informieren- wie mit Hilfe von Wasserkraft über Turbinen Strom erzeugt wird. Von dieser Talsperre aus geht es wieder auf die Höhen oberhalb der Hauptsperre Hohenwarte. Auf schmalen mit Obstbäumen bestandenen Straßen fährt man durch Weizenfelder und kleinere Ortschaften und geniest den weiten Ausblick in die Landschaft. Dank eines Tipps wußten wir, dass man auf der Höhe in Richtung Wilhelmsdorf abbiegen kann, um in der Folge an das Ufer der Talsperre zu kommen. Dort sollte es einen Campingplatz und einen schönen Badestrand geben, genannt "die große Bucht". Wir befuhren eine winzige asphaltierte Straße und dachten schon, im Nirwana zu landen. Erst nach einigen Kilometern tauchte tatsächlich eine Schranke und ein Kiosk auf. Für geradezu lächerliche 50 Cent durfte das Moped passieren- der Eintritt für mich betrug 1 €¬. Möge es noch lange so bleiben. Am Ufer entlang ging es zu der besagten Bucht, die umbaut war mit "Datschen" (wir würden sagen Wochenendheime) und einer Wiese, die mit Bänken und Liegeplätzen zum Verweilen einlud. Es war angenehm warm bzw. heiß (fast 30 grad), so dass wir beschlossen, Schwimmen zu gehen. Das Wasser der Talsperre war zwar nicht glasklar, aber doch angenehm sauber. So wurde aus dem Ganzen ein 2 Stunden dauernder Badeaufenthalt, der uns so gut gefiel, dass wir noch einmal wieder kommen wollten.

 

Ein schöner Badeplatz an der Talsperre Hohenwarte- Baden und Planschen angesagt. Man kann ja nicht nur Motorrad fahren.

Insgesamt habe wir wegen des ausgesprochen herrlichen Motorradwetters noch 2 weitere Touren so geplant und durchgeführt, dass sie einen Badeaufenthalt ermöglichten. Die dritte Tour von nun insgesamt 4 führte uns- wieder Dank eines Tipps- zu einem kleinen Stausee, dem Lütsche See, der uns wegen seines sehr sauberen Wassers und seiner Lage letztendlich am Besten gefiel.

 

Klein aber fein- ein echter Badegenuss und auch noch alles umsonst

 Auch die Tour selbst hatte es in sich. Sie forderte wegen ihrer Länge (deutlich über 200 km) und ihrer Umleitungen Nerven und Geduld, war aber dennoch ein wiederholenswertes Erlebnis. Ohne die zahllosen Umleitungen wäre die Tour kürzer geworden...Sie enthält von Kurorten über Seen und bekannte Sportstätten (Oberhof) für jeden Anspruch etwas- vor allem aber schöne Strecken, die hier auch mit schnelleren Abschnitten gewürzt sind. Ich empfehle, die Tour Bad Liebenstein nach Bedarf zu bearbeiten- bei Badewetter aber nicht auf den Sprung ins Wasser der Lütsche- Talsperre zu verzichten.

Bad_Liebenstein.itn

 

 

Ich weiß wegen der Umleitungen nicht mehr, wo es war. Nur, dass es richtig war, anzuhalten. Rechts verläuft ein glasklarer Bach unterhalb der Terrasse, den man hier leider nicht sieht. Tja- ausgesprochen freundlich war man auch noch.... aber wir sehen ja auch gut aus.

 

Der dritte Tourenvorschlag führt uns süd-östlich an die größte Talsperre Deutschlands -die Bleilochtalsperre (wußte ich nicht, dachte immer eher an Möhne oder Rursee) zum Teil über die deutsche Fürstenstraße und weiter zum Stausee Hohenwarte -bekannt von der ersten Tour. Der Name Bleilochtalsperre läßt eigentlich nichts Gutes ahnen- aber ich versichere, das täuscht. Auch diese Talsperre fügt sich fantastisch in die Waldlandschaft ein und verfügt über Badeplätze. Auch gibt es eine Reihe Ausflugsboote.

Bleilochtalsperre.itn

 

Das ist ein Blick von der Brücke, die auf der "deutchen Fürstenstraße" die Bleilochtalsperre quert. Ab hier folgen wir dieser Straße bis sie über den Ort "Ziegenrück" (toll gelegen) wieder zum Stausee Hohenwarte führt.

 

Neben diesen landschaftlich reizvollen Touren mangelt es aber auch nicht an anderen Möglichkeiten, die Freizeit mit oder auch mal ohne Motorrad zu gestalten -wenn wir mal das Nachtleben außen vor lassen. In dieser Gegend ist vor allem Nachts eines im Überfluß vorhanden: Dunkelheit. Deshalb wird darauf kein Bezug genommen- Nachts wird geschlafen. Aber tagsüber gibt es durchaus schöne Möglichkeiten, z.B. Städte wie Kronach aufzusuchen- oder in Suhl in das Fahrzeug- oder auch das Waffenmuseum zu gehen. Gasthäuser mit schönen Biergärten und gleichwohl zivilen Preisen machen den Eindruck perfekt. Eine Tour, die diese Varianten offeriert führt an Coburg und Kronach vorbei, wobei ein Abstecher nach Suhl jederzeit drin ist.

Neustadt-_Kronach.itn

Diese Tour führt durch 2 Bundesländer, ohne das man das wirklich merkt- es sei denn, man paßt sehr genau auf. Deutschland wächst also zusammen. Ich empfehle auch diese Tour, weil sie mit Coburg und Kronach 2 Städte berührt, deren Besuch reizvoll ist. Mir hat es besonders Kronach angetan, weil es über eine riesige Burganlage und eine schöne Altstadt verfügt. In einem der kleinen Cafes läßt sich herrlich eine Capuzzino schlürfen und Stadtleben bestaunen- bevor es weiter geht.

Ich werde Thüringen sicher noch öfter besuchen.....

 

 

Tags für diesen Artikel: Urlaub
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Deutschland/Spessart -im Räuberland aktualisiert 2024
  • Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
  • 3 Wochen Motorrad-Unterjoch-LevicoTerme-Schwarzwald und 3500km
  • Rückblick 2020/Vorschau 2021/2022; Reisen und Technik
  • Reise- hinweise Berg.-Land/Eifel/Rhön/Trentino
Zuletzt bearbeitet am
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Fredis Touren- und Schraubertipps am : Neues Inhaltsverzeichnis 2018

Damit man sieht, wer ich bin und welchen Motorrädern ich mich 2018 auseinandersetze. Die neue Tiger 1215- dahinter die Domteuse mit ihrer 800er on Road. Leider ist durch einen Serverabsturz das bisherige Inhaltsverzeichnis verloren ge

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.


Filter - Einträge durchsuchen
Autor Kategorie Inhalt
Sortierung
Sortieren nach Sortierung Artikel pro Seite
Suche
Kategorien
  • XML Navigation
  • XML Persönlich
  • XML Recht
  • XML Technik
  • XML Urlaub
Schlagwort-Wolke
ABE Korsika motorrad navigation Recht Technik Touren Umbau Urlaub Wartung Werkstatt XJ900
Blog abonnieren
  • XML
  • XML Kommentare
Kommentare
www.fredis-garage.de zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
02.03.2024, 17:26 Uhr
www.fredis-garage.de zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
22.11.2020, 13:23 Uhr
Alexander zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und Schraubertipps
Dirk zu Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch und bin begeistert. Ich möchte mich herzlich für den TIP mit der Abpolsterung des Fahr [...]
Aitana zu Einleitung
19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Bert Schneider zu Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade den Bericht über den Anlassertausch u. die Probleme dazu auf Korsika gelesen. Wenn du [...]
Webhosting zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Peter zu Motorrad und Öl - ein heißes Thema- Teil 1
27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesabbel. Vielen Dank
Christian zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo, danke für den klasse Bericht. Ich werde mir jetzt das 410er kaufen und war auf der Suche nach Erfahrungsb [...]
Hans Zimmermann zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer ... Ein herzliches Danke! Eigentlich habe ich das Handbuch zum 400er gesucht, aber [...]
W. Goldstein zu Die neue Explorer Spoke/ Bewertung/Kinderkrankheiten
11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er (T709/Einspritzer-) Tiger hat bei 120000 km nur einen einzigen kleinen Defekt gehabt, nämlich bei 8000 [...]
Tigertrail zu Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi Schöne Alternative zum sonst immer im September von uns besuchten Südfrankreich, werde ich mir mal mer [...]
Christian Leifert zu Triumph Tiger Explorer/Speiche Teil 2, Tipps und Zubehör
06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred Mir ist gesagt worden das ich mein navi tt. An ZündungsStrom anschließen soll kannst du mir viellei [...]
Steffen zu Die Motorradkette-Anleitung für Anfänger
01.06.2015, 14:48 Uhr
Super Seite! Weiter so. Grüße aus dem schönen Niedersachen.
oliwink zu Routenplanung mit Tyre/zuletzt Ende 2023 erprobt
26.05.2015, 17:38 Uhr
Hallo, habe Tyre installiert, es wird aber keine Karte angezeigt. Bitte um Hilfe.
Artikel-Links
  • 200km Hohenwarte.itn
  • Bad_Liebenstein.itn
  • Bleilochtalsperre.itn
  • Neustadt-_Kronach.itn
Archive
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...
Lieb-Links

Ausklappen | Einklappen

Kalender
Zurück
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Design Downloaded from www.vanillamist.com | Ported to Serendipity by Carl Galloway | Powered by moduleBox