• Startseite |
  • Über mich |
  • Impressum |
  • Kontakt

Zweiter Umbau Yamaha XJ 900 - Technik nachbessern

Fredis Touren- und Schraubertipps

Zweiter Umbau Yamaha XJ 900 - Technik nachbessern

Geschrieben von Alfred Vorbeck in Technik
Kommentare (3)

Das Thema ist aktualisiert/bearbeitet 12/2023

Dieses Mal sind die Bremsleitungen aus Stahlflex, LED Blinker, Spiegel und Räder dran.

Neue Vorschläge zur technischen Verbesserung XJ 900 Diversion

  • Lenker und Griffe
  • Spiegel
  • der -besondere- Tankrucksack
  • Seitenträger

Allgemeines

Nachdem meine Vorschläge zu Verbesserungen an der XJ 900 großen Anklang gefunden haben, gibt mir das den Mut, mal wieder was aus meiner Hexenküche vorzuschlagen. 3500 erfolgreiche und schöne Kilometer allein in Südfrankreich/Cevennes und im nördlichen Ardechetal auf sehr schönen aber oft buckeligen Pisten mit Sandfeldern und warmem Bitumen garniert haben mir wieder deutlich gemacht, wie gut mein rollendes Sofa eigentlich mit leichten Umbauarbeiten zu händeln ist.

Heute- am 02.01.2010- sind manche Produkte nur schwer (wie der Lenker) oder unter anderer Bezeichnung zu erwerben. Deshalb braucht man etwas mehr an Eigeninitiative, um vergleichbares zu bekommen. Lenker anderer Firmen in ähnlicher Abmessung sind am Markt und haben z.T. sogar eine eigene ABE. Jetzt -2022/23 ist alles nur noch Historie. Die Die Diversion 900s hat schon ihre vierte Nachfolgerin gefunden.

In den nächsten Wochen (Februar/März 2008) werde ich meine XJ erneut verbessern und hier darüber berichten. Unter anderem will ich Stahlflexleitungen zur eigenen Herstellung mit einem LSL Typ 03 Lenker aus dem Louis- Katalog kombinieren.

Der Lenker

Der Umbau auf den Lenker LSL 03 ist soeben erfolgt. Er wurde mit Moosgummigriffen und Kellermann Lenkergewichten aus Edelstahl zusätzlich -verfeinert-. Das kann man mit dem nun vorgestellten Lenker aus dem LOUIS-Katalog des Typs LSL 900 Z1 Best. Nr. 10021605 machen, weil es nicht nur was bringt, sondern auch gut aussieht.

Das Wesentliche ist ganz schnell gesagt: Dieser Lenker ist 800mm breit und 130 mm hoch, hat also etwa die gleiche Höhe wie der LSL 05 (125 mm) ist aber nochmals 100mm breiter. Auch hier erfordert der Umbau lediglich die Demontage des Tanks und die Verlegung der Seilzüge - aber nicht vor dem Lenkrohr, sondern dieses Mal dahinter, zwischen den oberen und unteren Rahmenzügen. Leider ist eine verlängerte Bremsleitung dieses Mal unumgänglich. Stahlflexleitungen zu diesem Zweck gibt es mittlerweile von mehreren Firmen vorkonfektioniert für die XJ oder zum Selbstablängen mit entsprechenden Anschlüßen (D. Louis, Katalog Seite 631, POLO Katalog zum Selbstherstellen). Dabei kann dann gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.

Die Lenkergriffe und die Lenkergewichte habe ich ebenfalls verändert. Die Griffe sind aus Moosgummi mit Chromglanzkappen, Best.-Nr. 10019512 -Louis-Katalog S. 640, und müssen wegen der Lenkerendgewichte an ihrem Ende abgeschnitten werden. Die verchromte Endkappe ist mit einem 16 mm-Bohrer oder einem Schälbohrer aufzubohren, damit die Edelstahlgewichte von Kellermann (ebenfalls u.a. bei Louis, Katalog S. 636 oder bei Polo erhältlich) mit ihren 16mm Gummirollen in das Lenkerrohr gedrückt und (ähnlich einem Dübel) festgezogen werden können. Das funktioniert hervorragend - Vibrationen auch bei sonst kritischen 3300 U/min gleich Null.

Griffe und Spiegel

Auf dem Foto ist der Spiegel aus dem Louiskatalog S. 662, Nr. 12 zu sehen. Diese Spiegel befinden sich nun seit 7 Jahren an meiner Maschine, können in die Yamaha Adapter eingeschraubt werden und bieten gute Sicht nach hinten. Sie sind nach wie vor stabil und rostfrei. Eine Änderung erfolgt demnächst. Der Hauptbremszylinder ist von Hand poliert, Griffe und Lenkerendgewichte habe ich im Text beschrieben.

Tankrucksack

Wer genauer hinschaut, sieht auch eine Tankhaube in der Farbe meines Motorrades. Sie ist aus Kunstleder und umschließt den Tank perfekt. Das besondere daran ist, dass sie verschiedenste Tankrucksäcke absolut sicher und natürlich kratzfrei durch simples anklicken aufnehmen kann. Das Ganze kommt von der französischen Firma Bagster und wurde (wird) auch in Deutschland vertrieben. Besteht immer aus einer Motorrad-typspezifischen Tankhaube und einem wählbaren Tankrucksack mit integrierter Regenhaube. In Frankreich ist diese Art von Tankrucksäcken seit Jahrzehnten Gang und Gäbe, hat sich aber bei uns wohl wegen des hohen Preises nicht richtig durchgesetzt. Ich möchte jedenfalls nichts anderes mehr haben. Vor allem hält das Ding jetzt auch schon 8 Jahre.

Seitenträger

Die auf dem Foto sichtbaren verchromten Seitenträger wurden von Yamaha Deutschland mit einem Yamaha eigenen Koffersystem (zweite Serie) vertrieben. Ich habe nur die Seitenträger für damals 140 DM geordert und sie dann umgebaut für Givi, Kappa und ähnliche Koffer. Dieser Umbau verlangt allerdings neben handwerklichem Geschick Kenntnisse im Schweißen von Edelstahl und entsprechendes Gerät. Ich habe an den Trägern Edelstahllaschen von innen an den Rohren angeschweißt und diese dann mit Schloss - Kits (Hat Louis auf Seite 503 für 6,95€ im Programm) aufgerüstet. So bin ich in der Lage, sämtlich Koffer mit GIVI System ohne Adapterplatte an den Trägern zu befestigen.

Das vergrößert die Auswahl gängiger Koffer- oder Case Systeme erheblich. Diesbezüglich konnte ich auch recht positive Erfahrung mit Kappa und Motodetail machen. (Preis/Leistung).

Was sonst noch da ist

XJ 900 Diversion mit selbstgebauten Sturzbügeln

Eine andere Geschichte sind die Sturzbügel und der Gepäckträger. Sie sind aus Edelstahl und von Hand gefertigt, weil mir damals nicht gefiel, was so angeboten wurde. Das gilt für die Sturzbügel auch heute noch - zumindest finde ich, dass sie nicht nur gut aussehen. Sie haben meine Maschine beim Umkippen in heißem Teer während des Parkens vor jedem Schaden bewahrt. Die Kratzer an den Bügeln ließen sich - weil Edelstahl - einfach auspolieren.

Sturzbügel/Handfertigung aus Edelstahl

Ihre Besonderheit liegt auch darin, dass sie ausschließlich an vorhandenen Verschraubungen mit befestigt wurden und nur am oberen Rohr durch eine Schelle aus dem Installationbereich, die ein 8mm Innengewinde trägt, gehalten werden. Das obere Rohr darf nicht von einem zum anderen Rahmenzug durchgeführt werden, da sonst bei starkem Einfedern das vordere Schutzblech beschädigt wird und es schlimmstenfalls zum Sturz kommen kann. Der Gepäckträger glänzt schließlich durch erhebliche höhere Tragfähigkeit, als marktübliche Modelle.

Das beruhigt ungemein, wenn man im Zweipersonenbetrieb mit hoher Zuladung unterwegs ist.

Kombination aus Seiten- und Topcaseträger/unabhängig einsetzbar

Auch beim Gepäckträger gilt natürlich, dass er ohne jede Adapterplatte auskommt. Nun- wie schon gesagt - solche Arbeiten sollte man selbst machen können oder einen guten Freund haben, der es kann. Die Herstellung durch eine Firma dürfte arg teuer werden. Manches von dem was ich so mache, ist deshalb auch eher für die Spezies Motorradfahrer gedacht, die sich "Ihre" Maschine auf den Leib schneidern wollen.

Und so können wir starten:

Es würde immer noch was auf das Topcase passen
Tags für diesen Artikel: motorrad, Technik, Wartung, Werkstatt, XJ900
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
  • Triumph Tiger Explorer Teil 1, Tipps und Zubehör
  • Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
  • Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
  • Kurzbeurteilung der neuen Explorer (XRT) Bj. 2016
Zuletzt bearbeitet am
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks


Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Hallo, durch Zufall über google auf die Seite gestoßen: super! Habe seit diesem Jahr ebenfalls eine xj 900 Diva -mein 1. Motorrad- als Späteinsteiger mit 50 gekauft. Solche turzbügel könnten mir schon gefallen, gibt`s dazu eine Zeichnung o.ä?
#1 Guido Laggai am
Nach mehr als 3000 km Motorradkilometern auf Korsika erst jetzt eine vorläufige Antwort zur der Frage nach den Sturzbügeln: Sie sind komplett aus Edelstahl (Flachstahl und nahtlos gezogene Rohre) in Handarbeit selbst hergestellt. Dazu wird ein Schutzgasschweißgerät mit Edelstahlschweißdraht und eine Biegevorrichtung benötigt. Wenn du darüber verfügst bin ich bereit, dir Detailfotos usw. zu senden. Selbstverständlich sind auch einige handwerkliche Fähigkeiten hilfreich. Ich würde dann über meine Mailadresse mit dir Kontakt aufnehmen. Viel Spaß mit deiner Diva! fred
#1.1 Alfred Vorbeck am
Meine XJ 900 ist schon 12 Jahre alt bin mit ihr sehr zufreiden, was mir noch fehlt ist ein Gepäckträger. Kann mir vielleicht jemand sagen ob ein Träger von einer 600 auch passt?
#2 Johann am

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.


Filter - Einträge durchsuchen
Autor Kategorie Inhalt
Sortierung
Sortieren nach Sortierung Artikel pro Seite
Suche
Kategorien
  • XML Navigation
  • XML Persönlich
  • XML Recht
  • XML Technik
  • XML Urlaub
Schlagwort-Wolke
ABE Korsika motorrad navigation Recht Technik Touren Umbau Urlaub Wartung Werkstatt XJ900
Blog abonnieren
  • XML
  • XML Kommentare
Kommentare
www.fredis-garage.de zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
02.03.2024, 17:26 Uhr
www.fredis-garage.de zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
22.11.2020, 13:23 Uhr
Alexander zu Tipps und Tricks Tiger 900 pro/Update 2023
19.11.2020, 18:06 Uhr
Fredis Touren- und Schraubertipps
Dirk zu Neue Triumph-Tiger 1200 2/2018/ Kauf/Umbau
13.10.2020, 18:55 Uhr
Hi,ich fahre die Tiger auch und bin begeistert. Ich möchte mich herzlich für den TIP mit der Abpolsterung des Fahr [...]
Aitana zu Einleitung
19.05.2020, 10:36 Uhr
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Bert Schneider zu Tiger 800 (A08) ABS/Anlasserprobleme
05.04.2020, 15:44 Uhr
Hallo Fredi, ich habe gerade den Bericht über den Anlassertausch u. die Probleme dazu auf Korsika gelesen. Wenn du [...]
Webhosting zu Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit
17.02.2019, 18:01 Uhr
Erster Umbau Yamaha XJ900 Diversion/Verbesserung Fahrbarkeit - Fredis Touren- und Schraubertipps
Peter zu Motorrad und Öl - ein heißes Thema- Teil 1
27.11.2018, 12:54 Uhr
Sehr guter Beitrag, kein Gesabbel. Vielen Dank
Christian zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
28.08.2016, 07:06 Uhr
Hallo, danke für den klasse Bericht. Ich werde mir jetzt das 410er kaufen und war auf der Suche nach Erfahrungsb [...]
Hans Zimmermann zu Das TT-Rider 40/400 -erste Schritte/Planung/Details/auch für TTR500+550 anwendbar
07.08.2016, 16:03 Uhr
was soll ich viel ... außer ... Ein herzliches Danke! Eigentlich habe ich das Handbuch zum 400er gesucht, aber [...]
W. Goldstein zu Die neue Explorer Spoke/ Bewertung/Kinderkrankheiten
11.07.2016, 08:39 Uhr
Meine 900er (T709/Einspritzer-) Tiger hat bei 120000 km nur einen einzigen kleinen Defekt gehabt, nämlich bei 8000 [...]
Tigertrail zu Rund um den Gardasee/Anfahrt, Kosten, Touren
10.08.2015, 14:25 Uhr
Hi Fredi Schöne Alternative zum sonst immer im September von uns besuchten Südfrankreich, werde ich mir mal mer [...]
Christian Leifert zu Triumph Tiger Explorer/Speiche Teil 2, Tipps und Zubehör
06.08.2015, 11:45 Uhr
Hallo Alfred Mir ist gesagt worden das ich mein navi tt. An ZündungsStrom anschließen soll kannst du mir viellei [...]
Steffen zu Die Motorradkette-Anleitung für Anfänger
01.06.2015, 14:48 Uhr
Super Seite! Weiter so. Grüße aus dem schönen Niedersachen.
oliwink zu Routenplanung mit Tyre/zuletzt Ende 2023 erprobt
26.05.2015, 17:38 Uhr
Hallo, habe Tyre installiert, es wird aber keine Karte angezeigt. Bitte um Hilfe.
Artikel-Links
  • Bremsflüssigkeit gewechselt
    werden
Archive
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...
Lieb-Links

Ausklappen | Einklappen

Kalender
Zurück
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Design Downloaded from www.vanillamist.com | Ported to Serendipity by Carl Galloway | Powered by moduleBox